40 Years
Zuidberg scheut keine Herausforderung, was schon zu vielen legendären Produkten geführt hat. „Auf solche Ideen kommt man nur, wenn man über den Tellerrand hinausschaut!“
Ein einzigartiger Heckkraftheber für den Claas Challenger, ein seinerzeit als nicht machbarer angesehener Frontkraftheber mit Zapfwelle für den New Holland G70 SuperSteer und sogar Hochdruckpumpen für CNC-Maschinen: Nicht alles, was Zuidberg entwickelt, gehört zum Kerngeschäft des Unternehmens. Aber genau das ist es, was Zuidberg auszeichnet. „Wir haben keine Angst, neue Dinge anzupacken.“
Heckkraftheber Claas Challenger: „Fast ein Museumsstück.“
Für den Claas Challenger, einem einzigartigen Hochleistungs-Raupentraktor, entwickelte Zuidberg 2001 einen Heckkraftheber, der zwei Jahre später in Produktion ging. „Der Claas Challenger war vom Caterpillar 85E abgeleitet und eine typisch amerikanische Maschine, die zum Ziehen von Anbaugeräten und nicht, wie in Europa üblich, zum Heben von Arbeitsgeräten vorgesehen. Bei Zuidberg stellen wir Frontkraftheber und Frontzapfwellen her, aber keine Heckkraftheber. Daher war ein völlig anderer Ansatz erforderlich“, sagt Martin Kalter, Vertriebsleiter OEM. „Auf dem Markt gab es verschiedene Arten von Heckkrafthebern, von denen jedoch keiner die Anforderungen der europäischen Kunden erfüllten. Also machten wir uns an die Arbeit und entwickelten einen maßgeschneidertes Heckkraftheber. Der passte eigentlich nicht zu unserer Produktpalette, aber wir wussten, dass wir es schaffen konnten. Deshalb haben wir die Herausforderung gerne angenommen.“
Heraus kam ein überschwerer Heckkraftheber mit sehr viel Hubkraft. Es war jedoch nicht nur seine Kraft, die diesen Heber unterschied – er war in mehrfacher Hinsicht unverwechselbar. „Schwenkbar, mit vollständig integrierter Anhängerkupplung, mit Zugkraftregelung im Traktor gekoppelt, einem vollhydraulischen Schnellkupplungsrahmen und einem hydraulischen Oberlenker“, zählt Martin auf. „Er wurde ein Serienprodukt, von dem schließlich etwa 75 Stück hergestellt wurden. Inzwischen ist er eher ein Museumsstück, auch wenn immer noch gelegentlich Ersatzteile aus dem Ausland angefordert werden.“
Frontkraftheber New Holland G70 SuperSteer: „wie ein Formel-1-Rennwagen“
Etwa zur gleichen Zeit, als der Heckkraftheber für den Claas Challenger entwickelt wurde, entwarf Zuidberg auch einen Frontkraftheber mit Zapfwelle für den New Holland G70 SuperSteer. Martin: „Der New Holland mit SuperSteer bietet einen unglaublich scharfen Lenkeinschlag und lässt an der Vorderachse fast keinen Platz für eine Zapfwelle. Wir verwendeten daher horizontale Zylinder anstelle von stehenden Zylindern, so dass der Heber an die lenkbare Vorderachse angeschlossen werden konnte – ohne die Zapfwelle zu behindern, die sich auf dem Vorderachsträger befand. Zudem haben wir einen an Scharnieren angeordneten Oberlenker verwendet. Der Frontkraftheber für diesen Traktor stellte daher ein völlig anderes Konzept dar. Es war für uns völlig neu und bot ein besonderes Bild. Die Vorderseite des Hebers sah wegen seiner hervorstehenden Nase wie ein Formel-1-Rennwagen aus.“
Zuidberg war der einzige Hersteller, der einen Frontkraftheber mit Zapfwelle für diese Kombination ohne Lenkeinschränkungen anbieten konnte. Martin: „Das kann man nur schaffen, wenn man frei und unkonventionell denken kann. Das konnten wir und das können wir immer noch. Daher schrecken wir nie vor einer Herausforderung zurück.“
Frontkraftheber mit Gussrahmen und integrierter Zapfwelle: „Damals besonders, heute alltäglich“
Zuidberg entwickelte weitere Frontkraftheber, die von der Norm abwichen. „Diese waren zunächst etwas Besonderes, wurden aber später oft zum Standard. Das Gleiche gilt für die Integration von Anbauteilen. Im Jahr 2006 waren wir die ersten, die einen Frontkraftheber mit Gussrahmen und vollständig integrierter Zapfwelle liefern konnten. Heutzutage sieht man das oft, aber damals war es etwas ganz Besonderes. Den Grundstein dafür haben wir seinerzeit gelegt.“
Hochdruckpumpen: „Auch aus der Idee geboren, dass es immer Raum für Verbesserungen gibt.“
Eigentlich völlig außerhalb des Zuidberg-Kerngeschäfts: die Entwicklung von Hochdruckpumpen für CNC-Maschinen. Diese Pumpeneinheiten kühlen die Werkzeuge unter hohem Druck, wobei der hohe Druck zum Entfernen der Späne dient. Sie werden immer noch von Zuidberg hergestellt. „Diese Pumpen wurden auch aus dem Gedanken heraus geschaffen, dass es immer Raum für Verbesserungen gibt. Etwas Ähnliches gab es bereits, aber es gab eine Menge Probleme damit. Also entwickelte Henk Zuidberg seine eigenen Hochdruck-Pumpenaggregate, die robuster und auch billiger waren.“ Die Geräte werden an Importeure von Maschinenherstellern geliefert und bei Zuidberg selbst eingesetzt. „Henk montiert sie alle persönlich und testet sie auch selbst.“
„Nie Angst haben, etwas Neues anzupacken“
Mit dem Wachstum und der fortschreitenden Professionalisierung von Zuidberg sind Abweichungen von der Standardproduktion heute seltener geworden. Martin: „So wie wir es in der Vergangenheit gemacht haben, geht es nicht mehr. Es geht heute mehr um Abstimmung mit der Unternehmensgröße. Natürlich bieten wir nach wie vor kundenspezifische Lösungen an, aber diese sind heute an jährliche Mindeststückzahlen gebunden. Zuidberg ist groß geworden, weil wir mutig sind und uns nie scheuen, neue Dinge anzupacken. Das liegt uns in den Genen und wird sich nie ändern. Wir sind und bleiben Performance Pioneers.“