Beschädigungen vermeiden und den Kraftstoffverbrauch reduzieren

21 April 2015

Landwirtschaftliche Fahrzeugkombinationen werden immer größer und vor allem schwerer. Die sorgfältige Ausbalancierung der in der Landwirtschaft eingesetzten Kombinationen von Zugfahrzeug und Arbeitsmaschine ist von wesentlicher Bedeutung. 

Eine falsche Ausrichtung verursacht Schäden und verringert die maximale Traktion. Andererseits erhöht aber jedes zusätzliche Kilogramm Gewicht den Rollwiderstand, wodurch die Kraftstoffkosten steigen. Darum muss das Gewicht immer an die Situation angepasst werden.



Eine falsche Ausrichtung
verursacht Schäden, erhöht den Kraftstoffverbrauch
und verringert die maximale Traktion.



Bilder: miniaturenforum.nl

Unnötiges Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch, zu geringes Gewicht jedoch manchmal ebenfalls
Jedes zusätzliche Kilogramm Gewicht erhöht den Rollwiderstand, wodurch die Kraftstoffkosten steigen. Durch 500 kg mehr Gewicht steigt bei einem 5 t schweren Zugfahrzeug der Rollwiderstand um 10 % an. Darum muss unnötiges Ballastgewicht vermieden werden. Das Zugfahrzeug benötigt dann weniger Kraftstoff, die Reifen werden geschont und im Acker entstehen weniger tiefe Spuren.

Höheres Gewicht erhöht die Zugkraft
Bei schweren Zugarbeiten muss genügend Gewicht auf den Antriebsachsen lasten, um das Durchdrehen der Reifen zu vermeiden. Auf öffentlichen Straßen müssen Neigungen bis zu 15 % bewältigt werden können. Auch hierfür ist ein ausreichendes Gewicht auf den Antriebsachsen unverzichtbar.



Das richtige Frontgewicht
gewährleistet die richtige Gewichtsverteilung.
Sehen Sie das Video.

 


Quelle: TractorPower (BE), 3. Jahrgang, Nr. 6, März 2015
Zum vollständigen Artikel aus „TractorPower“ (NL)