Neuheit Agritechnica: Die High Efficiency Frontzapfwelle

12 August 2016

Das in einem früheren Newsletter als Prototyp vorgestellte High Efficiency-Zapfwellensystem geht demnächst in Serienproduktion. Das Testprogramm ist weitestgehend absolviert, weshalb in Kürze die ersten Fahrzeuge mit diesem neuen Zapfwellengetriebe ausgerüstet werden.

Der Unterschied
Das Zapfwellengetriebe unterscheidet sich von heutigen PTO-Systemen durch die Position der Kupplung, die nun an der Eingangswelle sitzt. Dadurch drehen die Zahnräder nur mit, wenn die Kupplung zugeschaltet ist. Der Vorteil: Verluste werden auf ein Minimum begrenzt. Darüber hinaus ermöglicht diese Anordnung eine kompaktere Ausführung von Kupplung und Getriebe.

Lastsensor
Diese High Efficiency Frontzapfwelle ist mit einem Lastsensor ausgestattet, dass ein Signal liefert, um die Leistung der Zapfwelle zu bemerken, um Überlastung und Schäden zu vermeiden. Dieses Signal (digital oder analog) kann als ein Eingangssignal für die Traktor-ECU (Electronic Control Unit) benutzt werden, um eine Warnung oder Begrenzung der Motorleistung usw. auszulösen.

Systemoptimierung
Der interne Ölumlauf wurde auf einen möglichst niedrigen Widerstand ausgelegt, um einen höheren Wirkungsgrad zu verwirklichen ohne die Schmierwirkung zu beeinträchtigen. Trotz sehr kompakter Abmessungen ermöglicht dieses Getriebe hohe Eingangsleistungen bis zu 150 kW, die mit einer Ausgangsdrehzahl von 1000 min-1 übertragen werden.

Die Alleinstellungsmerkmale dieses Getriebes:

  • Kupplung an Eingangswelle angeordnet
  • Integrierter Lastsensor
  • Mit Druckfilter für Hydraulikölumlauf
  • Öldruckschmierung mit Trockensumpf
  • Optimierte Verzahnung
  • Sehr kompakte Konstruktion

Agritechnica
Wir zeigen die High Efficiency PTO-Zapfwelle auf dem Messestand von Zuidberg Frontline Systems in Halle 3 (03-C25) und auf dem Stand von Zuidberg Transmissions in Halle 17 (17-B09), wo Ihnen unsere Produktspezialisten gerne weitere Informationen geben.