Human Recources

Zuidberg und Innovationscluster Noordoostpolder, gemeinsam auf der Suche nach technischen Talenten

19 November 2020  |  Lesezeit: 4 minuten

Bei Zuidberg sind wir immer auf der Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung. Intern arbeiten wir schlank mit fortschrittlichen Maschinen. Aber auch außerhalb unserer eigenen Räumlichkeiten verbessern wir uns ständig. So sind wir zum Beispiel kürzlich dem Innovationscluster Noordoostpolder beigetreten, einer regionalen Gruppe von zehn innovativen Unternehmen, die sich auf die Kombination von Wissen und Innovation konzentriert. In diesem Blog sprechen wir darüber, welche Vorteile eine solche Zusammenarbeit mit sich bringt, wie wir technische Talente fördern und welches Ziel wir letztendlich verfolgen.

Die Rolle des Innovationsclusters

Immer weniger Studenten in den Niederlanden entscheiden sich für einen Job in der verarbeitenden Industrie, und das finden wir schade. Das verarbeitende Gewerbe ist und bleibt die Zukunft. Deshalb wollen wir Schüler und Studenten schon in jungen Jahren mit allem, was diesen Sektor so schön macht, in Kontakt bringen, damit sie sehen können, dass die Möglichkeiten buchstäblich endlos sind. Indem wir die Stärken von zehn innovativen Unternehmen kombinieren, vergrößern wir unsere Reichweite und bilden eine Allianz mit nicht weniger als 1000 VZÄ, in der Menschen lernen, sich entwickeln und hervorragende Leistungen erbringen können.

Aber das ist noch nicht alles; es bietet auch Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten für unsere derzeitigen Mitarbeiter. Gemeinsam mit den anderen beteiligten Parteien erwerben wir Wissen über die Entwicklungen der Smart Industrie und lassen dieses, wo immer möglich und relevant, in unsere Arbeitsmethoden einfließen. Wir tun dies über vier Programmlinien: Interesse, Entwicklung, regionale Markenbildung und Innovation. Gemeinsam können wir die Region in einen Raum voller Innovation, Talent und Zukunft verwandeln.

 

Das Ziel des Innovationszentrums

In der Vergangenheit haben wir häufig an Tagen der offenen Tür von Bildungseinrichtungen teilgenommen. Wir stellten jedoch fest, dass die Wirkung, die wir erzielen konnten, begrenzt war.

Die Kooperationskraft dieses Zentrums ermöglicht es uns, über den Start von Bildungsprogrammen, Gastvorlesungen an den Schulen und kurze Praktika z.B. im Bereich Technik für Lehrer an diesen Schulen nachzudenken, damit sie ihre Schüler inspirieren können. Letztendlich ist es das Ziel, dass die Schüler uns finden und nicht "das erste technische Praktikum auswählen". Sie müssen wissen, worauf sie sich einlassen.

Gert Leusink, unser Human Resources Manager (HR), besucht zum Beispiel mehrere Schulen, um zu erörtern, wie die Geschäftsbeziehungen zwischen Schule und Unternehmen verbessert werden können und wie man schneller Kontakt zu Fertigungsunternehmen aufnehmen kann. Und vor allem, wie wir die richtigen Leute mit den am besten geeigneten Unternehmen in Verbindung bringen können. Wir lassen die Schülerinnen und Schüler mit kleinen technischen Aufgaben arbeiten, sprechen über technologische Innovation und gehen auf die Technologie hinter der "ausführenden" Arbeit ein.

Zu diesem Zweck entwickeln wir bei Zuidberg Programme, die Schulen nutzen können, um ihre Schüler oder Studenten mit Technologie in Kontakt zu bringen.

Vorurteile gegenüber der Arbeit in der Technik

 

Wir bieten oft Firmenbesichtigungen an.

Wir bieten seit vielen Jahren technische Dienstleistungen an, so dass wir genau wissen, was im Moment vor sich geht. Die Erfahrung zeigt uns, dass es noch viele Vorurteile gegenüber der Arbeit im technischen Bereich gibt, sowohl in den Schulen als auch in der Gesellschaft insgesamt.

Aber die Arbeit in der Fertigung ist nicht mehr das, was sie einmal war: schwer, anstrengend und schmutzig.

Natürlich macht man sich die Hände von Zeit zu Zeit immer noch schmutzig, aber heute bedeutet die Arbeit in der Fertigung auch Programmieren, Analysieren und Optimieren. Sie arbeiten mit den neuesten Maschinen, meist mit Robotern. Sie verrichten die schwere Arbeit.

Und die Meinung, dass die Arbeit in der Fertigung unterbezahlt ist? Das ist Unsinn. Wegen des relativen Mangels an technischem Personal steigen die Löhne immer noch.


Pläne für einen technischen Campus

Das letztendliche Ziel ist es, gemeinsam über einen technischen Campus in Emmeloord nachzudenken, eine Idee, die in der Gemeinde bereits im Spiel ist. Aus diesem Grund sind wir Mitglied des Bildungsausschusses. Dies ist jedoch Teil unserer langfristigen Planung; wenn Sie jetzt damit beginnen, bei jungen Menschen und Studenten das Interesse für die Fertigung zu wecken, wird es einige Jahre dauern, bis Sie davon profitieren können. Aber die Tatsache, dass wir jetzt so langfristig denken können, sagt genug über die Ambitionen dieses wunderbaren Projekts aus.


Fokus auf das Wachstum des Innovationsclusters

Im Idealfall lassen wir das Zentrum so lange wie möglich wachsen, und zwar in mehreren Bereichen. So ist zum Beispiel geplant, Personal mit den Beteiligten auszutauschen, damit wir voneinander lernen können. Auch mit "wettbewerbsfähigen" Zentrumspartnern. Wir sehen dies nicht als Bedrohung, sondern als Chance, zu wachsen. Nicht nur auf technischer Ebene, sondern zum Beispiel auch mit unseren Personal- und Marketingabteilungen. Gemeinsam können wir die Region zu einem Epizentrum für Talente machen.


Koordination ist der Schlüssel​

Die Struktur des Zentrums wurde sehr genau festgelegt; der Programmmanager koordiniert alles nach einem strengen Protokoll. Es gibt jetzt zehn Unternehmen im Innovationszentrum, die wir - soweit es die Pläne zulassen - auf maximal zwanzig erweitern wollen.


Möchten Sie mehr über unsere Rolle im Cluster erfahren?

Hier können Sie mehr über unseren Beitritt zum Innovationszentrum Noordoostpolder lesen. Haben Sie weitere Fragen zu unserer Rolle, unseren Ambitionen oder möchten Sie über eine mögliche Zusammenarbeit sprechen? Kontaktieren Sie uns!

Der Innovationscluster ist mit einer Plakatwand groß angelaufen.

Fragen Sie unseren Spezialisten

Annelies Winters - Personalberaterin

Als Personalberaterin setzt sich Annelies dafür ein, die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen und die Geschäftsführung und den Vorstand in Personalfragen zu unterstützen. 

Als Personalberaterin setzt sich Annelies dafür ein, die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen und die Geschäftsführung und den Vorstand in Personalfragen zu unterstützen. 

Lernen Sie unser Unternehmen kennen!

Lernen Sie unser Unternehmen kennen!

Andere lesen auch

Zurück

Nächster